25.06.2025

RTLS made in Germany

Map Germany Technology

Technologie aus der Region schafft Vertrauen

In Zeiten geopolitischer Spannungen, instabiler Lieferketten und wachsender Datenschutzbedenken stellen sich viele Unternehmen in der DACH-Region neu auf. Wie eine Studie aus 2025 des Netzwerks Zukunft der Industrie e.V. zeigt, sind Risiken in Lieferketten, bei Rohstoffen und in der Fertigung zentrale Herausforderungen für die Industrie. Diesen muss durch resilientere und effizientere Netzwerke begegnet werden. Ein zentraler Hebel dabei: Nearshoring – also die gezielte Verlagerung von Partnerschaften und Lieferketten in nahe, politisch stabile Regionen mit ähnlichen Standards. Technologiepartner aus Europa – Stichwort werden daher wieder interessanter. Auch bei Real-Time Location Systems (RTLS) lohnt sich der Blick in die direkte Nachbarschaft. Unternehmen, die sich für einen RTLS-Anbieter aus Deutschland wie Favendo entscheiden, profitieren von einer ganzen Reihe an Vorteilen – von Datenschutz über Service bis hin zu rechtlicher Sicherheit. Diese Aspekte wirken sich direkt positiv auf Betrieb, Planung und Kundenbeziehungen aus.

 

  1. Gesicherter Datenschutz für Cloud und Server

Datenschutz ist längst kein reines IT-Thema mehr – sondern ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. In der EU gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als verbindlicher Standard. Ein gutes Beispiel: der Serverstandort. Bei Favendo werden alle Server ausschließlich in Deutschland betrieben. Ihre Daten bleiben damit zu 100 Prozent im Land – und unterliegen nicht dem Zugriff durch Drittländer.

Warum das wichtig ist: US-Unternehmen etwa unterliegen dem sogenannten CLOUD Act, der sie verpflichtet, auf Anfrage der US-Behörden Zugriff auf ihre Daten zu gewähren – selbst dann, wenn diese außerhalb der USA gespeichert sind.

Firmen, die ihre Daten ausschließlich durch europäische Anbieter ohne US-Bezug hosten oder verarbeiten lassen, sind davor geschützt.

Kurz gesagt: Wer mit rein europäischen Partnern arbeitet, kann sowohl rechtlich als auch technisch ein hohes Maß an Datensouveränität wahren.

 

  1. Standortnähe: Reaktionsgeschwindigkeit schlägt Distanz

Wer schon einmal auf Ersatzteile aus Übersee oder gar technischen Support gewartet hat, weiß: Nähe ist mehr als ein Komfort. Sie ist ein Risiko-Reduzierer.

Das beginnt bei uns schon beim Hardwareversand. Unsere europäischen Partner liefern innerhalb weniger Tage, teils sogar per Express innerhalb von 24 Stunden.

Und auch der persönliche Service profitiert:

  • Vor-Ort-Termine mit unserem Team sind schnell organisiert
  • Kürzere Reaktionszeiten für weniger Ausfallrisiken und mehr Betriebssicherheit
  • Dank einheitlicher Zeitzone erfolgt der Support zu Ihren Geschäftszeiten

Was das für unsere Kunden bedeutet? Mehr Planbarkeit. Weniger Stillstand. Und ein Ansprechpartner, der wirklich erreichbar ist.

 

  1. Rechtssicherheit: Verträge auf Augenhöhe

Ein Punkt, den viele erst merken, wenn es zu spät ist: Vertragswerke mit Anbietern außerhalb Europas sind oft komplex, unübersichtlich oder schlicht nicht durchsetzbar. Sie profitieren bei uns von klaren, einheitlichen Vertragsgrundlagen nach EU-Recht.

  • Verträge in Deutsch oder Englisch
  • Transparente Haftungsregelungen
  • Verlässliche Partner, die denselben regulatorischen Rahmen teilen

Das spart nicht nur Zeit bei der Abstimmung – sondern auch Risiken im Ernstfall.

 

Wer lokal denkt, schafft Stabilität

Die Entscheidung für einen RTLS-Anbieter aus der DACH-Region geht weit über die Frage nach Nähe, Datenschutz oder Servicequalität hinaus. “RTLS made in Germany” ist ein strategischer Schritt hin zu einem robusteren, planbareren und vertrauenswürdigeren Geschäftsmodell. In einer Welt, in der externe Abhängigkeiten schnell zum Risiko werden, schaffen lokale Partnerschaften eine neue Form der unternehmerischen Souveränität. Sie stärken die eigene Liefer- und Reaktionsfähigkeit und geben Ihren Kunden und Stakeholdern Sicherheit, Transparenz und Verlässlichkeit.