Was sind Location-based Services & was macht man damit

Location-based Services sind mobile Dienste, die unter Zuhilfenahme von positionsabhängigen Daten dem Nutzer auf dem Smartphone relevante Inhalte bereitstellen. Hört sich jetzt nicht sooo spannend an. Das ist doch, wenn man Werbung aufs Smartphone bekommt? Wer kann das schon wollen? Abgesehen davon, dass 79 Prozent aller Konsumenten ihr Smartphone im Geschäft nutzen und sehr wohl an weiterführenden Inhalten interessiert sind, ist der Ansatz LBS/Handy/Werbung auch zu kurz gedacht.

Favendo_RTLS_example_wayfinding_navigation

Denn die entscheidenden Wörter in der sehr kurzen Definition sind „positionsabhängig“ und „relevant“. Location-based Services stellen einem Nutzer Inhalte zur Verfügung, für die er sich genau in diesem Moment und an seinem aktuellen Standort sehr interessiert. Dieser Nutzer KANN ein Konsument im Kaufhaus sein, der sich Informationen zu einem Produkt wünscht, dieser Nutzer KANN aber auch ein Servicetechniker sein, der in diesem Kaufhaus den Lüftungsschacht 34/a-Z2 warten soll und den letzten Wartungsreport online abrufen möchte. Es KANN ein Fan in der Arena seines Lieblingsclubs sein, der den Merchandisingstand mit der kürzesten Wartezeit sucht. Oder ein Fluggast irgendwo auf dieser Welt, der sich in seiner Muttersprache zu seinem Gate navigieren lässt. Darüber, was Location-based Services im Retail von uninteressantem und nervigem Push-Spam unterscheidet, haben wir übrigens vor drei und Jahren diesen vielbeachteten Text geschrieben. Und es gilt noch immer jedes Wort.

Wenn wir bei Location-based Services nur an Retail/stationären Handel denken, limitieren wir die Kraft, die in dieser Technologie steckt. Apropos Technologie. Welche Technologie wird denn nun genutzt, um überhaupt den Standort des Nutzers festzustellen? Wer über Location-based Services nachdenkt, hat dabei zumeist WLAN oder Beacons, genaugenommen iBeacons, also die inzwischen bekannten Bluetooth-Sender im Kopf. Inzwischen geht der Trend bei den führenden Location-based Services-Anbietern allerdings zur „Sensor Fusion“. Das heißt, dass in einer Installation verschiedene Technologien kombiniert werden, um die spezifischen Nachteile der einen Technologie durch die Vorteile der anderen Technologie aufzufangen. Wer einen Komplettanbieter sucht, sollte darauf achten, dass mehr als eine Technologie im Portfolio steht.

Darüber, welche Möglichkeiten zur Positionierung es gibt, und welche Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für Location-based Sevices es in den verschiedenen Branchen gibt, informiert übrigens seit kurzem die Seite locationbased-services.de. Übersichtlich und aufgeräumt haben die Verfasser die wichtigsten Infos zusammengefasst. Wer möchte, kann weiterführende Fragen direkt an die Experten des europäischen Marktführers für Location-based Services stellen.


Sprechen Sie uns an!

Favendo ist der vertrauenswürdige Partner für herausragende Real Time Location Services. Unser Team liefert zuverlässige und effiziente Lösungen für Produktions- und Logistikunternehmen, öffentliche Gebäude und Facility Management sowie Kreuzfahrtschiffe. Um unseren Kunden eine Lösung zu bieten, die ihren Bedürfnissen hundertprozentig entspricht, arbeiten wir mit Quuppa und Abeeway zusammen.

Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Oder vereinbaren Sie hier direkt einen Termin mit unserem Team: