Indoor Navigation für die SAP Arena
2005 wurde mit der SAP Arena in Mannheim nicht nur Baden-Württembergs größte Multifunktionshalle eröffnet, sondern auch eine der modernsten Sport- und Veranstaltungshallen Europas. Bis zu 15.000 Besucher finden in ihr Platz. Neben großen Konzert- und Entertainmentveranstaltungen werden in der SAP Arena regelmäßige große Sportevents ausgetragen. Unter anderem fungiert sie als Heimspielstätte der Rhein-Neckar Löwen in der Handballbundesliga und der Adler Mannheim in der Eishockeybundesliga.
Bis zu 13.600 Fans drängen sich dabei ab 90 Minuten vor dem Bully und in den Pausen bei Heimspielen der Adler Mannheim in den Fluren der Arena. Plätze müssen gefunden, Toiletten aufgesucht, Snacks und Fanartikel gekauft werden. Und das alles möglichst ohne zu viel Zeit zu verlieren. Hektik und Gewusel statt entspannter Vorfreude aufs Spiel sind also eher die Regel als die Ausnahme.
Wie also macht man den Fans – egal ob Dauerkartenbesitzer oder Neuling in der Arena – den Aufenthalt so angenehm wie möglich und verschafft ihnen, unabhängig vom Spielergebnis, ein Besuchserlebnis, das sie an den Verein bindet und zu weiteren Besuchen animiert?
„Eine gute Orientierung ist aus unserer Sicht ein wichtiger Punkt, um sich als Gast wohlzufühlen. Was im Straßenverkehr mit Navigations-Apps seit vielen Jahren bereits zum Standard gehört, ist nun auch innerhalb der SAP Arena ganz einfach möglich“, freute sich Geschäftsführer Daniel Hopp über die von Favendo realisierte Indoor-Navigations-Lösung,
639 Beacons wurden dafür von Favendo in der SAP Arena installiert. Jeder Besucher, der die Adler Mannheim App auf seinem Smartphone hat, kann sich über die darin integrierte interaktive Karte in der Arena orientieren und sich in Echtzeit an den gewünschten Point of Interest navigieren lassen. Die Lösung wurde per Software Development Kit (SDK) in die von einem Drittanbieter programmierte Adler Mannheim App für iOS und Android eingebunden.
Ob zum nächsten Imbissstand, zur nächsten Toilette, dem Sitz- oder Stehplatz oder dem Fanshop – die App lokalisiert den Standort und navigiert den Besucher auf schnellstem Weg zum Ziel. Gleichzeitig können über die Proximity-Funktion per Push Messaging maßgeschneiderte Marketingaktionen ausgespielt werden. Zum Beispiel um Rabatte im Fanshop oder Specials am Snackstand zu bewerben.
Diese Produkte kamen zum Einsatz:

- Time-based content
- Location-based content
- Highly effective InApp-Advertising
- Can be implemented via SDK in an existing app


- dust and splash proof case
- available in different colors
- powerful Lithium Battery that lasts on an average of 2 years with minimal maintenance
- mounting options: screws, double-sided tape, magnetic tape, cable ties
- Removable base plate


- simple integration in existing app
- provides best fan experience
- interactive map
- available for iOS and Android


- possibility to analyze arena occupancy
- track & trace visitors
- open up safety aspects

Ihr persönlicher Ansprechpartner


Lassen Sie uns eine RTLS-Lösung für Ihren Anwendungsfall finden!
Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen.