Bereits im Januar dieses Jahres stellte die SAP ARENA als erste Multifunktionsarena Deutschlands eine Indoor-Navigation über die App des Eishockey Clubs Adler Mannheim zur Verfügung. Möglich gemacht wurde der Schritt in Richtung digitaler Spieltag durch eine Beacon-Infrastruktur und das von Favendo entwickelte Commander-SDK. „Das ist aber erst der Anfang“, betonte damals Daniel Hopp, Geschäftsführer der SAP Arena, „heute freuen wir uns über diesen Entwicklungsschritt, morgen arbeiten wir schon am nächsten.“ Das Ergebnis dieser Arbeit der letzten Monate ist als Update der Adler Fan App seit vergangenen Freitag in den App-Stores verfügbar. Das Update fügt sich nahtlos in die Strategie der SAP Arena ein, Digitalisierungsprojekte konsequent zur Steigerung des Besuchererlebnisses zu nutzen.
Was aber erwartet der Fan von seiner digitalen Stadionerfahrung und wie wird die Digitalisierung den Spieltag verändern? Aufschluss gibt eine Untersuchung, für die im April 2016 5000 Personen befragt wurden, die im Jahr zuvor an einer Live-Veranstaltung in einem großen Stadion teilgenommen hatten und die ein Smartphone besitzen. Die Befragten stammen aus Australien, dem Vereinigte Königreich und den Vereinigten Staaten. Es ist davon auszugehen, dass sich die identifizierten Trends nahezu identisch auch auf deutsche und kontinentaleuropäische Fans übertragen lassen.
Tatsächlich erscheinen die Wünsche nahezu banal. Catering hat sich als Top-Priorität für Stadionbesucher herausgestellt, wobei die Fans angaben, dass sie das Catering u.a. zu schwer zugänglich fänden. 70% der Befragten gaben an, dass ihre Spieltagserfahrung sich durch Gutscheine und Rabatte verbessern würde. Viele von ihnen sagten außerdem, dass es ein Plus wäre, Informationen zu verfügbaren Speisen zu erhalten.
Die Updates der Adler App tragen diesen Bedürfnissen Rechnung: Das Feature „Mein Heimspiel“ sendet genau diese von 80% aller befragten Fans geforderten speziellen Food & Beverage-Spieltagsangebote direkt auf das Handy des Fans. Die Indoor-Navigation ermöglichte bereits zuvor die komfortable Navigation zu jedem Point of Interest – also auch zum nächsten Würstchen- oder Pizza-Stand.
Fans können außerdem ab sofort innerhalb der Arena ihren Standort per Fingertipp mit ihren Kontakten teilen. Diese erhalten den Standort je nach Wunsch via WhatsApp, Mail oder SMS aufs eigene Handy geschickt und können sich direkt zum Absender navigieren lassen. Dafür, dass beide Parteien rechtzeitig in der Arena sind, sorgen zeitbasiert Erinnerungsnachrichten an die Fans. Via App kann außerdem die Anreise bis zum freien Parkplatz organisiert werden. Denn die App informiert zusätzlich über die Parkplatzsituation vor Ort, indem sie anzeigt, welche Parkplätze frei und welche belegt sind.
Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Erwartungen der Fans, sondern auch in welchem Ausmaß es eine Verhaltensänderung in Richtung Nutzung neuer digitaler Kanäle und personalisierter Funktionen und der Erstellung von digitaler Information gibt. Es zeigt sich, dass Stadionbetreiber in der Zukunft zunehmend härter arbeiten müssen, wenn sie den veränderten Erwartungen der digital sozialisierten Fans entsprechen wollen. Denen, die das schaffen, eröffnen sich aber neue Einnahmequellen.
Sprechen Sie uns an!
Favendo ist der vertrauenswürdige Partner für herausragende Real Time Location Services. Unser Team liefert zuverlässige und effiziente Lösungen für Produktions- und Logistikunternehmen, öffentliche Gebäude und Facility Management sowie Kreuzfahrtschiffe. Um unseren Kunden eine Lösung zu bieten, die ihren Bedürfnissen hundertprozentig entspricht, arbeiten wir mit Quuppa und Abeeway zusammen.
Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen. Oder vereinbaren Sie hier direkt einen Termin mit unserem Team: